Contracting


Contracting von A bis Z
Unterweger

Wien, Verlag Österreich, 2002
ISBN 3-7046-3554-9


Vorwort

Die häufigsten Fragestellungen zum Recht des Contracting werden in Stichworten von A bis Z erläutert. Es handelt sich um eine leicht fassliche, für das breite Publikum verständliche Sammlung von Gerichtsentscheidungen, Gesetzesstellen, Erläuterungen zu Rechtsfragen, sowie Besprechungen von allgemeinen Themen des Contracting.

Das Buch soll Praktikern bei der Umsetzung ihrer Contracting-Projekte behilflich sein.

Ein Markt, der allein für Einspar-Contracting im Bereich des öffentlichen Sektors in Österreich ein Volumen von Euro 130,81 Mio, in Deutschland für denselben Sektor ein Volumen von Euro 1,994 Mrd ausmacht, sollte nicht länger ignoriert werden. Für den Bereich der Wärmelieferung wird der Markt in Deutschland mit ca. 255 Mrd Euro bewertet. Dementsprechend wird der mögliche Wärmeliefermarkt in Österreich mit 25 Mrd Euro geschätzt. Diese Marktchancen sollten nicht brach liegen.

Dieses Buch sollte damit auch einen Beitrag zur Senkung des Ausstosses von Treibhausgasen und zur Erhöhung der Energieeffizienz leisten.


Inhalt

1. Abnahmepflicht
2. Abrechnung (Rechnungslegung)
3. Alleineigentum
4. Allgemeine Geschäftsbedingungen
5. Angebot (Anbot)
6. Anlagen-Contracting
7. Anlagenversicherung
8. Ansprechpartner
9. Ausschreibung
10. Bankgarantie
11. Baseline
12. Bauordnung
13. Bauträger
14. Bauträgervertrag
15. Besitz
16. Besitzstörung
17. Bestätigungsschreiben, Kaufmännisches
18. Betriebskosten
19. Betriebsunterbrechungsversicherung
20. Beweissicherung
21. Biomasse
22. Biomasse, Fernwärme
23. Biomasse, Nahwärmeanlagen
24. Bonusregelung
25. Contractor
26. Contracting, Ablaufschema
27. Contracting, Bedeutung
28. Contracting, Definition
29. Contracting-Geber
30. Contracting, Geschäftsideen
31. Contracting, Markt
32. Contracting, Mietrecht
33. Contracting-Nehmer
34. Contracting, Preisverleihung
35. Contracting, Risiken
36. Datenfernübertragung
37. Dienstbarkeiten (Servituten)
38. Dienstvertrag
39. Eigentum
40. Eigentum, Erwerb
41. Eigentumsvorbehalt
42. Eigentum, wirtschaftliches
43. Einmalzahlung
44. Einspar-Contracting
45. Einspar-Contractor, Entgelt
46. Einspar-Contracting, Markt
47. Einspar-Contracting, Vorbereitungsphase
48. EMAS - Eco-Management and Audit Scheme
49. Energieeffizienz
50. Energieliefer-Contracting
51. Entgeltlichkeit
52. Erneuerbare Energie
53. Euro, Umrechnung
54. Euro, Umrechnungskurse
55. Euro, Umstellung
56. Exekution (Zwangsvollstreckung)
57. Facility-Management
58. Fälligkeit
59. Feinkonzept, Feinanalyse
60. Feuerversicherung
61. Finanzierung, Allgemein
62. Finanzierung, Fonds
63. Finanzierung, Forderungskauf (Forfaitierung)
64. Finanzierung, Kredit
65. Finanzierung, Leasing
66. Förderungen
67. Forderungsabtretung
68. Forderungskauf
69. Fruchtgenuß
70. Garantie-Einsparung
71. Garantierte Investition
72. Gebäudeversicherung
73. Gebrauchsrecht
74. Gebühren
75. Gemeinde, Beschluß
76. Gemeinde, Vertrag
77. Gewährleistung
78. Gewerbeberechtigung
79. Grobanalyse
80. Haftpflichtversicherung
81. Handelsbrauch
82. Handelsgeschäft
83. Hauptleistungsphase
84. Heizkostenabrechnungsgesetz
85. Heizkosten, Abrechnung, Pflicht
86. Heizkosten, Aufteilung
87. Heizkosten, Energiesparmaßnahmen
88. Heizkosten, Formblätter
89. Heizkosten, Warmwasser
90. Holz
91. Hypothek (Grundpfand)
92. Index
93. ISO 14001
94. ISO-Standards
95. Kaufmann
96. Klimabündnis
97. Klimaschutz
98. Konsument
99. Konsumentenschutz
100. Kostenvoranschlag
101. Kredit
102. Kündigung, außerordentliche
103. Kündigung, ordentliche
104. Kyoto-Ziel
105. Leasing
106. Leistungsstörung
107. Lieferbedingungen
108. Links
109. Maastricht-Kriterien
110. Mangel
111. Mangel, Folgen
112. Mangelhaftigkeit, Vermutung
113. Mängelrüge
114. Maschineneigentum
115. Miete, Betriebskosten
116. Miete, Contractor
117. Miete, Erhaltungsarbeiten
118. Miteigentum
119. Miteigentumsgemeinschaft
120. Nicht offenes Vergabeverfahren
121. Nutzfläche
122. Nutzungsänderung
123. Nutzungsrisiko
124. Offert
125. Offenes Verfahren
126. Öko-Audit
127. Öko-Audit, Ablauf
128. Ö-Normen
129. Option
130. Outsourcing
131. Pacht
132. Performance-Contracting
133. Pfandrecht
134. Pooling
135. Preisänderungsklausel
136. Preisauszeichnung, doppelte
137. Preisfestsetzungen, amtliche
138. Preisrisiko
139. Rechnungslegung (Abrechnung)
140. Referenzjahr
141. Referenzpreis
142. Risiken
143. Risikoverteilung
144. Rücktritt vom Vertrag
145. Rüge
146. Schadenersatz
147. Selbständiger Bestandteil
148. Servituten (Dienstbarkeiten)
149. Sicherungszession
150. Spezialleasing
151. Steuer, allgemein
152. Steuer, leasingähnliche Contracting-Verträge
153. Steuer, miet- oder pachtvertragsähnliche Contracting-Verträge
154. Steuer, Umsatzsteuer, Energielieferung
155. Superädifikat
156. Technisches Risiko
157. Toronto-Ziel
158. TQM - Total Quality Management
159. Überbauten
160. Überversicherung
161. Umweltmanagement
162. Unselbständiger Bestandteil
163. Unterversicherung
164. Unternehmer
165. Usancen
166. Verbraucher
167. Verbrauchergeschäft
168. Vergabe
169. Vergabe, Allgemeines
170. Vergabe, Schwellenwerte
171. Vergabe, Verfahren, Allgemeines
172. Vergabe, offenes Verfahren
173. Vergabe, nicht offenes Verfahren
174. Vergabe, Verhandlungsverfahren
175. Versicherung, Allgemein
176. Versicherung, Betriebsunterbrechung
177. Versicherung, Gebäude
178. Versicherung, Haftpflicht
179. Vertrag, Ablauf
180. Vertrag, Klauseln
181. Vertrag, Kosten
182. Vertrag, Gestaltung
183. Vertrag, Laufzeit
184. Verzug
185. Vinkulierung
186. Vorvertrag
187. Wärmeabnehmer
188. Wärmeabgeber
189. Wärmeliefer-Contracting
190. Werkvertrag
191. Wertsicherung
192. Witterungsbereinigung
193. Wohnungen, Bestand
194. Wohnungen, Bestand, Benützung
195. Wohnungseigentum, Definition
196. Wohnungseigentum, Contracting
197. Wohnungseigentümergemeinschaft
198. Wohnungsgemeinnützigkeitgesetz
199. Zinsgleitklausel
200. Zubehör (Zugehör)
201. Zwangsvollstreckung

Anwaltskanzlei Unterweger, Buchfeldgasse 19a, A-1080 Wien, www.unterweger.co.at